Frühjahrstagung 2025

Baustoffe im Kontext von Dauerhaftigkeit, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit – Anforderungen an die Nachhaltigkeit und damit auch an die Dauerhaftigkeit von Baustoffen sowie die Möglichkeiten der Wiederverwendung gewinnen bei der Produktwahl zunehmend an Bedeutung. Die Frühjahrstagung von Baustoff Kreislauf Schweiz beleuchtete diese Thematik ausgehend von den gesetzlichen und normativen Grundlagen über technische Ausführungsaspekte bis hin zu Formen der Dokumentation der Nachhaltigkeit.

Nach einem allgemeinen Überblick über die Entwicklungen im Normenbereich wurden einige Neuerungen im Detail vorgestellt:

Die grösste Veränderung stellt die Einführung des Anhang ND zur SN EN 206 dar, der ein rein leistungsbezogenes Entwurfsverfahren für die Betonherstellung beschreibt. Dieser Ansatz kann neben den bestehenden und erprobten Verfahren angewendet werden. Das Merkblatt SIA 2030, Beton mit rezyklierten Gesteinskörnungen, wird aktuell revidiert und soll aktuelle Entwicklungen berücksichtigen. Die Überarbeitung steht auch im Zusammenhang mit der Revision von anderen Normen wie VSS 70102. Unterschiedliche Herkunftsorte von Gesteinskörnungsrohmaterial stellt die Aufbereitung von Produkten mit konstanten Eigenschaften vor verschiedene Herausforderungen. Die vielfältigen Einflussfaktoren auf das Frost-Tausalzverhalten von Beton wurden in einer umfassenden Untersuchung erhoben. PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) werfen bezüglich Kreislaufwirtschaft neue Fragen auf. Es gilt, diese Schadstoffe zu erkennen und auszuschleusen.

Abgerundet wurde der Anlass mit einem Beitrag zu einer nachhaltigkeitsbasierten Ausschreibung und der Vorstellung des EPD-Rechners für Beton des Verbandes, der allen Mitgliedern zur Nutzung zur Verfügung steht.

Präsentationen Frühjahrstagung 2025 Baustoff Kreislauf Schweiz

Yves Schiegg, Geschäftsführer, TFB AG, Wildegg
Änderungen in den Betonnormen – Herausforderungen für die Hersteller
Marc Rohr, KIBAG, Zürich
SN EN 206 Anhang ND
Jörg Steck, Toggenburger AG, Winterthur
Revision MB SIA 2030: Anforderungen an RC-Betone
Peter Kuhnhenn, Baustoff Kreislauf Schweiz, Bern
Eigenschaftsnachweis von Gesteinskörnungen aus der Verwertung
Sandro Coray, Baugeologie und Geo-Bau-Labor AG, Chur
Entwicklung des Frost-Tausalzverhaltens von Beton
Matthieu Buchs, Bundesamt für Umwelt BAFU, Bern
PFAS in der Kreislaufwirtschaft
Jonathan Hacker, SBB, Bern
Berücksichtigung von Nachhaltigkeitseigenschaften in der Ausschreibung –
Pilotprojekt SBB
Volker Wetzig, Baustoff Kreislauf Schweiz, Bern
EPD-Rechner für die Optimierung von Betonrezepturen