Tagung Zirkuläre Bauwirtschaft – Schwerpunkt Hochbau

Am 27. Februar 2025 findet an der Berner Fachhochschule in Biel die zweite Tagung «Zirkuläre Bauwirtschaft» statt, erstmals mit dem Fokus Hochbau. Die Tagung soll als Plattform dienen, um Strategien und praxisorientierte Lösungsansätze für eine kreislauffähige Bauwirtschaft zu diskutieren. Die vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützte Veranstaltung widmet sich dem zirkulären Bauen und beleuchtet relevante Aspekte - von den rechtlichen Rahmenbedingungen über die strategische Planung bis hin zur praktischen Umsetzung auf der Baustelle.

Die Kreislaufwirtschaft ist ein zentrales Element der nachhaltigen Entwicklung im Bauwesen. Dabei geht es darum, den Lebenszyklus von Gebäuden und Baustoffen zu verlängern, Abfälle zu minimieren und Ressourcen effizienter zu nutzen. Auf der Tagung werden praktische Lösungen und innovative Ansätze vorgestellt, die den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft im Bausektor erleichtern. Dies umfasst die Planung, Ausführung und das Management von Bauprojekten, bei denen Materialien und Gebäude für eine langfristige Nutzung und Wiederverwendbarkeit konzipiert werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Verwendung regionaler, nachwachsender Baustoffe, der Wiederverwendung von Bauteilen und dem Einsatz von Recyclingmaterialien.

Die Veranstaltung richtet sich an ein Fachpublikum aus verschiedenen Bereichen des Bauwesens, insbesondere an Planer, Ausführende, Bauherren sowie Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung. Vertreter von Städten, Gemeinden und Verbänden sowie Personen, die sich für nachhaltiges und zirkuläres Bauen interessieren, sind ebenfalls herzlich eingeladen. Ziel der Tagung ist es, den Teilnehmenden praxisorientierte Instrumente und wertvolle Impulse zu vermitteln, die sie in ihren eigenen Projekten umsetzen können. Darüber hinaus bietet die Tagung die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich des zirkulären Bauens auszutauschen und konkrete Lösungen für die Integration der Kreislaufwirtschaft in den Baualltag zu erarbeiten.

Das Programm umfasst eine Reihe von Vorträgen, die einen breiten Überblick über die relevanten Themen bieten. Zu den Highlights gehören Vorträge über die strategischen Rahmenbedingungen für zirkuläres Bauen in der Schweiz, die praktische Umsetzung der Kreislaufwirtschaft auf Baustellen und die Rolle von Holz und anderen Baustoffen im Bauprozess. Expert*innen aus Forschung, Industrie und Verwaltung werden ihre Erfahrungen und Best Practices teilen und aufzeigen, wie der Übergang zur zirkulären Bauwirtschaft konkret gestaltet werden kann.

Weitere Informationen und Anmeldung: bfh.ch/tagung-zirkulaere-bauwirtschaft

PROGRAMM-FLYER