Métiers et cours
La branche suisse des graviers, du béton et du recyclage représente un employeur intéressant pour une multitude de professions techniques et commerciales. Les négociants et artisans diplômés (mécaniciens, maçons et serruriers), mais aussi les ingénieurs et économistes d’entreprise trouvent des opportunités intéressantes dans la branche et sont soutenus dans leur parcours professionnel.
Matériaux de construction circulaires Suisse organise régulièrement ses propres cours de formation initiale et continue. Les cursus et cours suivants sont actuellement au programme :
AFSIT Cours de branche : Comblement de sites – Décharge type A et B – Remise en état
Contenu :
Bases légales, procédures de planification et d’autorisation
Exigences envers la construction et l’exploitation des décharges de type A et B
Connaissance des matériaux, réception des matériaux sur les décharges de type A et B
Décharges sûres : connaissances géotechniques de base
Remise en état de sites d’extraction et de décharges
En résumé: connaissances spécialisées sur les décharges de type A et B complétées avec des visites
TAFE Branchenkurs Wiederauffüllungen, Deponien A/B und Rekultivierung
Inhalte:
Gesetzliche Grundlagen, Planungs- und Bewilligungsverfahren
Anforderungen an Deponiebau und -betrieb bei Deponien Typ A und B
Materialkunde, Materialannahme auf Deponien Typ A und B
Sichere Deponien: geotechnische Grundkenntnisse
Rekultivierung von Abbaustellen und Deponien
Kurz: Fachwissen zu Deponietyp A/B mit Besichtigungen
TAFE Fachkurs «Sortierung und Aufbereitung»
Fachwissen ergänzt mit Besichtigungen zu diesen Themen:
Wertstoffe (mineralische und organische Stoffe, Metalle, Papier, Karton, Glas, Kunststoffe etc.)
Betriebliche Prozesse (Annahme, Verarbeitung, Entsorgung, Verkauf, Zwischenlagerung)
Anlagen und Geräte (Wiege-, Lager- und Förderungseinrichtungen, Trenn- und Zerkleinerungsaggregate)
Betriebsorganisation und Sicherheit
Managementausbildung für die Kreislaufwirtschaft / Universität St. Gallen
Das über die letzten Jahre sukzessiv weiterentwickelte Weiterbildungsprogramm vermittelt für Praktiker das notwendige Rüstzeug im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Bereich.
Fundierte, auf Fakten abgestützte Wissensvermittlung sowie kooperatives Lernen mit- bzw. voneinander. Zur konsequenten Sicherstellung des Praxisbezugs referieren neben Akademia auch ausgewiesene Brancheninsider. Zusätzlich werden im Rahmen von Gastreferaten und Fallstudien aktuelle Themenstellungen mit einbezogen sowie durch ausgewählte Exkursionen unterschiedliche Perspektiven aufgezeigt.
Baustoffprüfer/in mit eidg. Fachausweis
Anerkannte und umfassende Ausbildung damit fehlerhafte Bauten, die umfassende und kostspielige Instandsetzungen zur Folge haben vermieden werden können.
Dieser Lehrgang kann mit dem SBFI Fachausweis „Baustoffprüfer/Baustoffprüferin“ abgeschlossen werden.
Die Teilnehmenden befassen sich mit:
Ausgangsprodukten für Beton- und Mörtelherstellung sowie deren Eigenschaften
Beton- und Mörtelzusammensetzungen und deren materialtechnologisches Verhalten
Verarbeitung und Nachbehandlung von Frischbeton, Schalung und Betonoberflächen
Verfahrenstechnik
Prüfmethoden und Analysen an Frisch- und Festbeton
QM, Unfallverhütung, umweltgerechte Entsorgung
Lehrgang und Berufsprüfung Rohstoffaufbereitung
Der Lehrgang dient zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung, welche mit einem eidgenössischen Fachausweis als Rohstoffaufbereiter/in abgeschlossen wird.
Weiterbildung für:
Betriebspersonal von stationären und mobilen Anlagen zur Aufbereitung von Primär- und Sekundärrohstoffen
(z.B. Kieswerke, Steinbrüche und Mischgutwerke sowie Anlagen zum Recycling von Bauschutt, Schrott, Papier oder kontaminiertem Erdreich).

CZV-LKW-FahrerIn (für Firmen): Stress- und konfliktfrei unterwegs als LKW-FahrerIn – eine Illusion?
Was bedeutet Stress im Berufsatltag eines LKW-Fahrers?
Inneres Gleichgewicht zwischen Stress, persönlicher Motivation und optimaler Leistungsfähigkeit behalten
Bewusste Ernährung die Konzentrationsfähigkeit steuern
Abhilfe für Konflikte
Umgang mit Provokationen und Aggressionen und Beitrag zur Deseskalation in kritischen Fällen

CZV-LKW-FahrerIn: Seminar (für Firmen): Fit für den Strassenverkehr - Verhalten bei Notfällen
Die gültigen Verkehrsregeln und die relevanten Bestimmungen der CZV auffrischen
Bremsen und die Fahrdynamik: Handhabung von Bremsen und Brems-Systemen
Sicherheitseinrichtungen und ihre Auswirkungen auf das Fahrverhalten
Im Rahmen des Parkdiensts erforderlichen Aufgaben des LKW-Fahrers für Betonfahrmischer und Kipper
Auffrischung der Erste-Hilfe-Massnahmen

Grundlagen Betontechnologie
Das Seminar handelt von den Prozessschritten, die für den Bau eines Betonbauteils notwendig sind:
Welche Aufgaben haben Betonproduzenten, Lieferanten und Abnehmer?
Betonausgangsstoffe und die damit verbundenen Einflussmöglichkeiten auf Betone
Frischbetoneigenschaften und deren Überprüfung sowie die Qualitätsüberwachung der Gesteinskörnungen mit
Recyclingbetone, die wichtigsten Festbetoneigenschaften, die Prozessschritte Betontransport, Verarbeitung und Nachbehandlung
Die Theorieeinheiten sind ergänzt mit Demonstrationen und Übungen

Baumaschinenführerausbildung mit Prüfungsabschluss
Das Lernprogramm konzentriert sich auf die Bedürfnisse der Kies-, Beton- und Recyclingindustrie. Es fokussiert auf die schweren Baumaschinen, die ausschliesslich in Kies-, Beton- und Recyclingwerken zum Einsatz kommen.
Die Schulung, inkl. Prüfung, beansprucht ca. 1.5 Tage und ist im Rahmen unserer Branchenlösung.
Theoretische WissensvermittIung und praktischen Übungen auf Kieswerkarealen.

CVZ-LKW-FahrerIn (für Firmen): Kompetent und wirtschaftlich unterwegs
Umsetzung der ARV 1 vertiefen und Bedienung analoger und digitaler Fahrtschreiber
Gesetzliche Vorgaben
Situationsgerechtes Verhalten bei Pannen und Unfällen
Neuerungen bei Signalisationen
Rechte und Pflichten der LKW-FahrerInnen
Uni Bern – CAS Altlastenbearbeitung
Theoretische und praxisbezogenen Grundlagen und die Förderung von spezifischen Kompetenzen bei Analysen und Eingriffen im Bereich von Altlasten. Die/der lnhaberln des Zertifikats verfügt über folgende Kenntnisse und Fähigkeiten:
Kenntnis der schweizerischen Gesetze, Verordnungen und Vollzugshilfen bezüglich Altlasten;
Kenntnis des aktuellen Forschungsstandes bezüglich Altlasten-Untersuchung und - Sanierung;
Kenntnis über den aktuellen Stand der Technik.
MEHR INFOS
Par ailleurs, Matériaux de construction circulaires Suisse s’engage dans la formation initiale et continue par le biais des initiatives et coopérations suivantes et veille ainsi au renforcement des compétences des apprentis et spécialistes :
L’OrTra Gestion des déchets et des matières premières réunit les principales associations des branches de l’économie des déchets et des matières premières en Suisse. Elle a pour objectif de présenter de manière transparente les offres de formation initiale et continue existantes pour les nombreuses parties prenantes et de coordonner les offres existantes afin d’exploiter les synergies et de les compléter si nécessaire.
En étroite collaboration avec d’autres associations des secteurs du recyclage, de l’élimination des déchets et de la préparation de matières premières, Matériaux de construction circulaires Suisse participe aux formations suivantes : « Recycleur CFC » / « Recycleuse CFC », cursus de formation continue « Préparateur de matières premières » / « Préparatrice de matières premières », « Spécialiste pour installations de traitement des déchets ».
En collaboration avec d’autres associations économiques et professionnelles, Matériaux de construction circulaires Suisse propose chaque année des cours de préparation pour l’obtention de la formation professionnelle de « contrôleur de matériaux » / « contrôleuse de matériaux », sanctionnée par un certificat fédéral (béton et mortier) et reconnue par le SEFRI (Secrétariat d'État à la formation, à la recherche et à l'innovation). Cette formation continue constitue une bonne base pour gérer une centrale à béton de manière réussie et autonome.
Avec d’autres associations de branche, Matériaux de construction circulaires Suisse est l’organe responsable de la formation continue de « préparateur de matières premières » / « préparatrice de matières » sanctionnée par un brevet fédéral. Cette formation reconnue sur le plan fédéral permet d'acquérir des connaissances approfondies dans la technique de traitement mécanique et convient très bien au personnel d'exploitation de gravières et autres installations de préparation.